Mobiler Picknick-Tisch
Erstellt von: Daniel Moser
Erstellt am: 18.05.2025
Projektidee
Ziel dieses Projekts war es, einen transportablen, funktionalen und gleichzeitig ästhetischen Picknick-Tisch aus hochwertigem Buchenholz zu gestalten – ideal für den Einsatz im Freien, beispielsweise für ein Picknick mit Wein und Snacks. Besonderes Augenmerk lag auf klappbaren Tischbeinen, praktischen Aussparungen für Gläser und Flaschen sowie einer maßgefertigten Tragetasche.
Verwendete Materialien
Tisch
- 1x Leimholzplatte aus Buche 400x400x18mm (Link Bauhaus)
- 4x Scharniere (Link Aliexpress)
- 16x Senkkopfschrauben (2,5 × 8 mm)
- 2x Senkkopfschrauben (2,5 × 25 mm)
- Leinöl (lebensmittelecht)
Tasche
- Robuster Baumwollstoff (recycelt)
- 2x Nylon-Gurte
- Reißfester Faden
Benötigtes Werkzeug
Holzbearbeitung
- 3D-gedruckte Frässchablone (Link Printables)
- Oberfräse
- Rundfräser mit Anlaufring (5/8" Höhe, 3/4" Ø) (Link Aliexpress)
- Bündigfräser (15 mm Ø)
- Abrundfräser
- Tischkreissäge mit Kreis-Jig
- Kappsäge (für präzise Winkelschnitte)
- Akku-Schrauber
- Schleifpapier (Körnungen bis 240)
Textilverarbeitung
- Nähmaschine
Arbeitsschritte
1. Zuschneiden der Tischplatte
Die Buchenholzplatte wurde zunächst grob zugeschnitten und mithilfe einer selbstgebauten Kreis-Jig auf der Tischkreissäge rund (400 mm Durchmesser) ausgearbeitet.
2. Fräsarbeiten an der Tischoberfläche
Zur Bearbeitung wurde die runde Tischplatte mittels Vakuumsauger sicher auf der Arbeitsplatte fixiert. Eine passgenaue 3D-gedruckte Schablone wurde angebracht.
Mit dem Rundfräser und Anlaufring wurden drei runde Vertiefungen eingefräst – zuerst das Innere grob entfernt, dann der Rand abgefahren, um Brandspuren zu vermeiden.
Anschließend wurden Aussparungen für eine Weinflasche und zwei Weinglashalterungen mit dem Bündigfräser eingefräst. Die Kanten der gesamten Platte wurden abschließend mit einem Abrundfräser bearbeitet.
3. Anfertigung der Tischbeine
Für die Beine wurden recycelte Tischbeine aus Birkenholz verwendet. Alternativ lässt sich auch ein Teil der Leimholzplatte dafür nutzen. Ein detaillierter Plan zur Bestimmung der Maße und der Gewichtsverteilung wurde im Vorfeld erstellt.
Plan: picnic_table_plan_v5.pdf
Zuerst Zuschnitt auf Länge mittels Kappsäge. Danach wurden Längsschnitte zur Herstellung der Beine vorgenommen. Die Enden der Beine wurden beidseitig im Winkel von 70° geschnitten (Sägeeinstellung: 20°). Es wurden insgesamt vier Beine, eine kurze und eine lange Querstrebe benötigt.
4. Vorbereitung und Montage der Scharniere
Die Scharniere wurden mit einem Nutfräser in die Beine eingelassen, um eine bündige Auflagefläche zu schaffen. Aufgrund der geringen Materialstärke wurde auf eine Einlassung in die Tischplatte verzichtet. Befestigung erfolgte mit 2,5 × 8 mm Senkkopfschrauben.
Wichtig: Die Ausrichtung der Scharniere muss dem 70°-Winkel der Beine exakt folgen.
5. Montage der Tischbeine
Die Beine wurden mit den Querstreben verleimt und zusätzlich mit 2,5 × 25 mm Senkkopfschrauben fixiert. Vorbohrungen verhindern das Spalten des Holzes. Im Anschluss wurden die fertigen Tischbein-Halter an der Unterseite der Tischplatte montiert.
6. Feinschliff und Oberflächenbehandlung
Nach dem finalen Schleifen mit bis zu 240er Körnung wurde die gesamte Holzoberfläche mit lebensmittelechtem Leinöl behandelt, um sie zu schützen und gleichzeitig die Holzmaserung hervorzuheben.
7. Transporttasche
Für den Transport des Tisches wurde aus einem robusten, recycelten Baumwollstoff eine passende Tragetasche genäht. Die Tasche stammt ursprünglich aus der Verpackung eines Kochgeschirrsets.
Die oberen Säume wurden zusätzlich verstärkt und reißfester Faden verwendet, um die hohe Belastung durch das Tischgewicht abzufangen. Zwei Nylon-Tragegurte ermöglichen komfortablen Transport.