IT
Directus, BookStack, Nextcloud: Hier findest du Anleitungen für all unsere Software
- Startpunkt für Mitglieder
- Login (Zitadel)
- Wiki (BookStack)
- Directus
- Dateien (Nextcloud)
- Git (Forgejo)
- Lab-Intern
- Workshops
Startpunkt für Mitglieder
Diese Seite soll einen kleinen Überblick über unsere verschiedenen Anwendungen bieten. Diese Anwendungen sind:
Name | Link | Anleitungen |
Nextcloud | ||
Wiki | ||
Directus | ||
Forgejo | ||
Zitadel | ||
Discord |
Um direkt zu unserer Todo Liste zu gelangen, kannst du folgenden Link benutzen: Todo
Login (Zitadel)
Anmeldung an Zitadel
Passwort vergessen
- https://login.swablab.de aufrufen und Benutzernamen eingeben (Vorname + erster Buchstabe des Nachnamens):
- reset password anklicken
- den Anweisungen der Passwort zurücksetzen E-Mail folgen
Passwort ändern
An der Zitadel Console unter https://login.swablab.de anmelden und folgende Schritte durchführen:
- Password and Security auswählen:
- Edit Password anklicken:
- Aktuelles Passwort und neues Passwort 2 mal eingeben:
Wiki (BookStack)
Struktur
In Bookstack gibt es mehrere Ebenen, in denen Wiki-Einträge strukturiert werden. Da diese Software eigentlich für Bücher gedacht ist, man sich das aber für eine Werkstatt schwerer vorstellen kann, wird die Struktur im Folgenden am Beispiel eines Ringordners beschrieben.
Ein Buch ist wie der Ringordner. Hier werden sehr groß gefasste Themengebiete definiert, z.B. IT oder Verein. Ein Kapitel ist ein Register bzw. Trennblätter. Man kann sie optional verwenden, um den Ordner in Untergruppen aufzuteilen. Eine Seite ist wie eine Klarsichthülle. Hier drin ist der Inhalt mit Bildern und dazugehörigem Material. Als letztes Element gäbe es noch das Regal, welches wie ein echtes Regal mehrere Bücher enthält, allerdings haben wir nicht so viele Bücher, dass es sich lohnt.
Um zu wissen, welcher Inhalt in welches Buch gehört, haben alle Bücher eine kurze Beschreibung. Wenn du dir unsicher bist, dann kannst du auch jemanden Fragen, notfalls kann man die Seite auch später verschieben.
Bitte beachte: Alle Inhalte sind standardmäßig öffentlich. Daher dürfen keine Passwörter oder sensible Daten hier gespeichert werden. Achte zudem auf eine einigermaßen schöne Form und gutes Deutsch.
Seiten anlegen und bearbeiten
Wenn du im Wiki neuen Inhalt erstellen oder anpassen möchtest, kannst du das gerne jederzeit tun. Hierfür musst du im richtigen Buch oder Kapitel sein, dann kannst du rechts über die Aktionen (oder auf dem Handy im Tab Info
) neue Seiten oder Kapitel anlegen. Wenn du auf einer Seite bist, kannst du dort die Seite bearbeiten, kopieren oder verschieben.
Text bearbeiten
Der Editor bietet ähnliche Funktionen wie Word, nur etwas simpler. Im oberen Bereich kann man den Titel ändern, darunter befindet sich die Aktionsleiste. Hier kannst du Überschriften einfügen, den Text formatieren, einfärben und ausrichten sowie Listen, Links, Tabellen, Bilder und sogar Diagramme und Videos einfügen.
Generell wird empfohlen, mittlere Überschriften zu verwenden, wichtige Worte Fett zu schreiben und Code oder Anweisungen statt in Anführungszeichen in Inline-Blöcken
zu schreiben. Vor allem gilt: Lieber eine schlichte Formatierung, der Inhalt ist relevant!
Bilder hinzufügen
Bilder lassen sich am besten per Strg+V
oder Drag&Drop hinzufügen. Ansonsten kannst du das auch per Knopf hochladen und einfügen.
Das Verschieben von Bildern ist nicht möglich, daher wird empfohlen das Bild zu löschen und neu einzufügen. Generell verhält sich der Editor mit Bildern manchmal komisch, im Zweifel das Dokument schließen und wieder öffnen.
Bitte bei Bildern immer auf die Dateigröße achten, das kostet alles Speicherplatz!
Anhänge hinzufügen
Anhänge lassen sich rechts neben dem Dokument mit der Büroklammer hochladen. Hier wie auch bei den Bildern auf die Dateigröße achten!
Diese sind nach dem Speichern links oben zu sehen.
Directus
Todo Liste
Unsere Todo Liste findest du im Directus ganz oben, oder unter folgendem Link: https://directus.swablab.de/admin/content/tasks_general
Wenn diese bei dir anders aussieht, dann musst du das Layout rechts in der Seitenleiste ändern. Wir haben ein eigenes Layout, weil dieses deutlich übersichtlicher ist und auch auf dem Handy funktioniert:
Erklärung der Icons
Neues Todo anlegen
Jeder darf jederzeit Todos erstellen oder bearbeiten. Klick hierfür einfach auf das Icon oben rechts:
Ausleihliste
Du kannst gerne Gegenstände aus dem Verein ausleihen. Damit wir nachvollziehen können, wo sich unsere Inventar-Gegenstände gerade befinden, gibt es eine Ausleihliste. Diese befindet sich im Directus unter https://directus.swablab.de/admin/content/lendings.
Wenn der Gegenstand eine Inventar-Nummer hat, dann kannst du ihn direkt aus der Liste auswählen:
Falls nicht dann kannst du den Gegenstand auch einfach im Feld daneben beschreiben
Dann trage in Ausgeliehen am das aktuelle Datum und bei Name des Ausleihenden deinen Vor- und Nachnamen ein. Als Kontakt kannst du einfach deine aktuelle E-Mail Adresse eintragen, diese wird nur benötigt wenn wir dich sonst nicht mehr erreichen können.
Wenn du den Gegenstand zurückgibst, denk dran das Zurückgegeben am Datum einzutragen.
Dateien (Nextcloud)
Dateien
Dokumentation sind im Wiki, Quellcode im Git und alle anderen Dateien befinden sich in Nextcloud. Hier findest du Bilder und Videos von Veranstaltungen, 3D-Druck Objekte, PDFs und vieles weiteres.
Auf den Ordner allgemein hat jedes Mitglied vollen Zugriff und darf Dateien beliebig hoch- und herunterladen. Bitte beachte, dass die Dateien bei uns auf dem Server gespeichert werden, also achte bitte auf die Dateigröße und sorge dafür, dass nicht mehr benötigtes gelöscht wird.
Historie
Hier sind Dateien abgelegt, die entweder einem speziellen Ereignis oder Datum zugewiesen werden oder bei denen das Datum relevant ist. Beispiele:
- Bilder oder Videos von Events wie dem Tag der offenen Tür 2023
- Vorbereitungen, Flyer und Bilder für das Sommerferienprogramm 2024
- Bilder vom Zustand einer Maschine vor und nach einem Umbau
- Pressematerial für einen Zeitungsartikel
- Doku zu erhaltenen Gegenständen bei einem Sponsoring
Projekte
Hier sind Dateien die weniger einem Datum sondern mehr einem Projekt oder einer Idee zugeordnet werden. Beispiele:
- STL-Dateien für 3D-Druck Projekte
- PDFs der Bedienungsanleitung einer Maschine
- Ideen und Konzepte für neue Projekte
Kalender
Im Kalender finden sich alle Termine unseres Vereins wie Events und sonstige Termine. Auf den Kalender kann jedes Mitglied im Nextcloud zugreifen. Der Kalender wird vom Vorstand gepflegt. Falls Termine ausfallen oder hinzu kommen, kann dies im Kalender nachgeschaut werden.
Kalender am Handy hinzufügen (Android)
- Lade dir die DAVx5 App aus dem Playstore herunter (https://www.davx5.com/).
- Füge einen neuen Account mit
+
hinzu- Provider-spezifische Anmeldung
- Nextcloud
- Server-Instanz
cloud.swablab.de
- Melde dich mit deinem swablab Benutzernamen und Passwort in der App an.
- Aktiviere im Reiter
CALDAV
die Kalender, welche du auf dein Smartphone synchronisieren möchtest. - Gehe in die Kalender-App deiner Wahl und blende die synchronisierten Kalender ein.
Git (Forgejo)
Repositories
Im Forgejo haben wir aktuell zwei Organisationen für Repositories:
- swablab ist die offizielle Organisation und wird vom Vorstand gepflegt. Hier hat niemand direkten Schreibzugriff, Änderungen werden über Pull Requests gemacht.
- projects ist für Projekte von Mitgliedern. Hier kann jeder sein eigenes Repository erstellen und verwalten.
Repositories sind grundsätzlich öffentlich und können ohne Anmeldung auch von Nicht-Mitgliedern eingesehen werden. Genau wie beim Wiki wollen wir auch im Git jedem ermöglichen, aus unseren Projekten zu lernen. Trotzdem steht jedem frei, das Repo als Privat zu konfigurieren, z.B. wenn es nicht funktioniert oder noch nicht fertig ist.
Neues Repository anlegen
Um ein neues Repo anzulegen, kannst du auf die project Organisation gehen und auf New Repository klicken:
Es wird automatisch der richtige Owner ausgewählt. Du musst nur noch einen guten Namen geben (alles klein und mit - getrennt). Beachte, dass das Repository standardmäßig öffentlich ist und ohne Anmeldung eingesehen werden kann. Wenn du das nicht willst, musst du den Haken Make repository private
ankreuzen.
Wie du das Repo einrichtest steht ab dann im Forgejo selbst.
Lab-Intern
Netzwerkaufbau
Netzwerkbereich: 10.0.0.1/16
Fester IP-Bereich: 10.0.0.1 - 10.0.9.255
Workshops
Linux-Installationsparty
Die Aktion wird in Kooperation mit der EndOf10 Initiative angeboten.
Ziel
Linux-Erfahrene unterstützen bei der Installation und den ersten Schritten mit Linux. Die Linux-Installationsparty ist für nicht erfahrene User gedacht, welche sich nicht alleine trauen würden, Linux auf ihrem Gerät zu installieren.
Wir unterstützen bei der Installation, die ehrenamtlichen HelferInnen haften in keiner Weise für mögliche Datenverlust oder Defekte.
Anmeldung
Du kannst dich über dieses Formular für Termine anmelden:
Falls du nicht kannst, schicke uns bitte kurz eine Mail.
Auswahl der Linux-Distribution und Desktop-Umgebung
Im Gegensatz zu Windows gibt es bei Linux nicht „das eine“ System, sondern viele sogenannte Distributionen und Desktop-Oberflächen. Jede Kombination bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich.
Um den Einstieg zu erleichtern, haben wir vom swablab e.V. drei Empfehlungen vorbereitet. Diese decken unterschiedliche Nutzungsprofile ab und orientieren sich an den Systemen, die wir selbst einsetzen und unterstützen. Natürlich kannst du Linux auch vorab über ein „Live-System“ auf USB-Stick testen.
Unsere Empfehlungen:
🔰 Für Einsteiger: Linux Mint mit Cinnamon
Einfach, vertraut und ideal für Umsteiger von Windows.
- Benutzerfreundlich und stabil
- Läuft auch auf älterer Hardware
- Große Softwareauswahl durch Ubuntu-Basis
- Perfekt für Internet, Office und Medien
🧩 Für Fortgeschrittene: Fedora mit KDE Plasma oder Gnome
Modernes System mit aktueller Software.
- Regelmäßige Updates, neuer Kernel
- KDE bietet viele Anpassungsmöglichkeiten
- Gut für Alltagsnutzung und produktives Arbeiten
🪶 Für ältere Rechner: Lubuntu mit LXQt
Schlank und schnell – ideal für leistungsschwache Geräte.
- Minimalistischer Desktop, geringer Ressourcenverbrauch
- Alle wichtigen Funktionen für den Alltag
- Ubuntu-Basis sorgt für gute Softwareverfügbarkeit
Hinweis:
Andere Systeme sind natürlich möglich – bei Supportanfragen können wir außerhalb dieser Auswahl jedoch keine Unterstützung garantieren.
Backup
Am besten du sicherst alle deine Daten schon vorab auf einer externen Festplatte. Alternativ können wir beim erstellen des Backups unterstützen. Bringe wenn Möglich eine externe Festplatte mit.
Alternativ kannst du eine neue Festplatte kaufen und wir tauschen diese gemeinsam zur Installation von Linux aus. Dazu muss über die Supportseite des Herstellers die richtige Festplatte ermittelt werden. Wenn du dir nicht sicher bist, ist der Weg über eine externe Festplatte einfacher.
Überlege welche Daten sollten gesichert werden
- Dokumente
- Bilder
- Lesezeichen